Wer sind wir?
Wir sind die Löscheinheit Rösberg! Wir sind derzeit 28 Mitglieder stark und eine bunte Mischung sämtlicher Berufe und Qualifikationen in jedem Alter. In erster Linie sind wir in Rösberg und Hemmerich tätig, unterstützen aber auch die umliegenden Ortschaften.
Wir arbeiten komplett freiwillig, das heißt, wir erhalten kein Geld für unsere Tätigkeit. Gleichwohl sind die Ausbildungsinhalte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr identisch.
Darüber hinaus sind wir eine motivierte Gruppe, die auch außerhalb der Feuerwehrtätigkeiten wie eine zweite Familie zusammenhält und gemeinsam etwas unternimmt. Die Kameradschaft wird in unserer Löscheinheit groß geschrieben.
Aber kommt nicht die Berufsfeuerwehr wenn es bei mir brennt?
Berufsfeuerwehren gibt es z.b. in Köln und Bonn, nicht jedoch in Bornheim. Hier wird der Brandschutz ausschließlich durch uns Ehrenamtliche gestemmt. Bislang so erfolgreich, dass die Stadt Bornheim – als eine der wenigen Kommunen in der Größenordnung – keine hauptamtlich besetzte Wache einrichten musste. In 11 dezentralen Standorten in Bornheim befinden sich Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehr Bornheim. Und damit das noch lange so bleibt sind wir auf deine Unterstützung angewiesen!
Kurz gesagt: Wenn es brennt, kommen wir! Nur wir!
Welche Aufgaben haben wir?
Bei der Feuerwehr gilt das Motto Retten-Löschen-Bergen-Schützen. Bei uns im Rösberg im Schnitt 20-30 Mal im Jahr.
Das Löschen von Bränden ist schon seit vielen Jahren nicht mehr die alleinige Aufgabe der Feuerwehr. Auch im Bereich des Umweltschutzes und der technischen Hilfe sind wir zunehmend mit Einsätzen betraut.
Laut dem Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistung, kurz BHKG, löschen wir natürlich jede Art von Bränden. Vom unbeaufsichtigten Lagerfeuer über das angebrannte Essen auf dem Herd, bis hin zum großen Brand in einem Gewerbebetrieb und Vegetationsbränden decken wir alles ab. Das tun wir je nach Größe des Feuers natürlich nicht alleine, hier erhalten wir tatkräftige Unterstützung aus den Nachbarorten bzw. leisten auch selbst diese Unterstützung im Einsatzfall.
In den vergangenen Jahren ereigneten sich auch in und um Rösberg schwere Verkehrsunfälle. Hierdurch wurden u.a. Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt und durch uns befreit. Damit dies reibungslos und schnell funktioniert, wurden im Zuge der Umsetzung des Brandschutzbedarfsplans in der Stadt Bornheim einige Investitionen getätigt, um diese Einsätze bestmöglich abzuarbeiten. Wichtigste Anschaffung sind zweifelsohne mehrere HLF 20, die mit einem Hilfeleistungssatz ausgestattet sind und dezentral im Stadtgebiet verteilt sind.
Wenn chemische Stoffe austreten und andere Menschen und Sachwerte gefährdet werden sind Spezialkräfte notwendig. Hierfür werden im Kreisgebiet speziell ausgebildete KameradInnen und spezielles Gerät vorgehalten, um diese Stoffe aufzufangen, umzupumpen und um die entsprechenden Materialien wieder zu reinigen.
Auch in Rösberg verfügen wir über eine solche Gruppe, die zusammen mit den Kameraden aus Waldorf zu derartigen Einsätzen ausrückt. Hier handelt es sich um die sog. Dekontaminations-Gruppe.
Kleinere Einsätze wie Tierrettung, das Abstreuen von Ölspuren, Tragehilfen für den Rettungsdienst oder das Abpumpen von vollgelaufenen Kellern gehören natürlich ebenfalls zu unseren alltäglichen Aufgaben.
Weiterhin pflegen wir das Brauchtum hier im Ort. Wir begleiten den Martinszug und den alljährlichen Karnevalszug. Hierzu unterstützen wir die Polizei bei Verkehrsmaßnahmen. Ohne diese Tätigkeit wären möglicherweise manche Umzüge nicht mehr möglich.
Was können wir für dich tun?
Wenn du dich für die Feuerwehr interessierst, können wir Dir ein spannendes Hobby, Abwechslung und eine tolle Gruppe mit starkem Zusammenhalt bieten.
Eine Bezahlung können wir dir natürlich nicht bieten, dafür aber das schöne Gefühl, etwas für die Gemeinschaft tun zu können und Anderen in brenzligen Situationen zu helfen.
Ohne die freiwillige Feuerwehr ist der Brandschutz in Bornheim nicht aufrecht zu erhalten. Die Gesellschaft braucht dich!
Was kannst du bei uns tun?
Bei uns kannst du nicht nur eine zweite Familie, Freunde und zuverlässige Unterstützung finden.
Hier findest du auch neue Anreize, ein nicht alltägliches Hobby, einen Ansporn mehr zu erreichen und du kannst über dich hinauswachsen. Du erlebst spannende Einsätze und tust etwas Wichtiges für deine Heimat.
Vergleichen kann man dies mit einer Mitgliedschaft in einem Sportverein. Auch dort muss man regelmäßig üben und trainieren, um für das Spiel am Wochenende fit zu sein. Angesetzt werden unsere Spiele aber sehr spontan und unser Meldeempfänger alarmiert uns, wenn es so weit ist.
Unsere Gegenspieler sind jedoch nicht aus Fleisch und Blut, sondern heißen Ölspur, Verkehrsunfall oder Zimmerbrand.
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Ob Mann oder Frau, jung oder alt – wenn du Interesse an der Feuerwehr hast, du aus medizinischer Sicht feuerwehrtauglich und motiviert bist, hast du sämtliche Voraussetzungen schon erfüllt!
Jeder kann mitmachen!
Dass du auch mit Migrationshintergrund bei uns herzlich Willkommen bist, versteht sich für uns von selbst!
Wenn du bei uns tätig werden möchtest, solltest du möglichst nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten sein.
Der Direkteinstieg für Interessierte im Alter von ca. 18 Jahren
Du bist ca. 18 Jahre alt oder wirst es bald und hast an der Feuerwehr Interesse?
Klasse! Dann melde dich bei uns und komm vorbei. Mit 18 Jahren kannst du in der Einsatzabteilung beginnen. Bist du jünger als 18 Jahre, kannst du in der Jugendfeuerwehr erste Erfahrungen sammeln und dann später übernommen werden.
Der Quereinstieg für Interessierte über 18 Jahren
Du hast Interesse an der Feuerwehr und stehst mit beiden Beinen im Berufsleben? Super!
Du hast vielleicht Schichtdienst und bislang keine Berührungspunkte mit der Feuerwehr? Absolut kein Problem!
Auch verheiratet und mit Kindern kannst du bei uns durchstarten, denn viele Feuerwehrangehörige in Rösberg sind verheiratet, haben Kinder und stehen im Berufsleben.
Wie läuft das eigentlich ab, wenn ich die 112 anrufe?
Wenn du den Notruf 112 wählst, nimmt der Disponent der Kreisleitstelle in Siegburg den Anruf entgegen. Er nimmt die Informationen auf und alarmiert meist während des Gesprächs die freiwillige Feuerwehr über Funkmeldeempfänger.
Wir eilen sofort zum Gerätehaus, rüsten uns aus und fahren dann mit unseren beiden Einsatzfahrzeugen zum Notfallort. Und das alles in nur wenigen Minuten, denn 8 Minuten nach der Alarmierung müssen wir am Einsatzort sein.
Warum ist die Freiwillige Feuerwehr so wichtig?
Wie oben erwähnt wird der gesamte Brandschutz in der Stadt durch ehrenamtliche Feuerwehrangehörige aufrechterhalten.
Aber auch wir unterliegen einem fortwährenden und demografischen Wandel:
- Junge Kameradinnen und Kameraden entwickeln sich persönlich und beruflich weiter. Durch das schwache Angebot an bezahlbarem Wohnraum ziehen diese jungen Mitglieder häufig in andere Kommunen und stehen uns leider nicht mehr zur Verfügung.
- Die Kameraden selbst werden leider nicht jünger und müssen aus gesundheitlichen und zeitlichen Gründen kürzer treten.
- Nicht zuletzt scheint das “Miteinander”, das Interesse in dieser Gesellschaft mitzuwirken, mit den Jahren stark abgenommen zu haben. Dies führt dazu, dass Feuerwehren schrumpfen – die Aufgaben bleiben jedoch gleich bzw. sind eher mehr geworden.
Und damit wir für unser Dorf (und somit auch für dich) noch lange Zeit da sein können, benötigen wir genau deine Unterstützung!
Wie sieht die Karriere eines freiwilligen Feuerwehrangehörigen aus?
Alle zwei Wochen findet unser Übungsdienst statt. Schau doch einfach vorbei und lass dich inspirieren. Das alles ist kein Hexenwerk und die Basics sind leicht zu erlernen.
Mit Übernahme in die Einsatzabteilung nimmt man weiter an Übungen und Schulungen teil. Eine regelmäßige Teilnahme ist natürlich wünschenswert, um den entsprechenden Kenntnisstand zu erlangen, neue Dinge zu erlernen und fit für den Einsatz zu werden.
Nach erfolgtem Grundlehrgang und Sprechfunker-Lehrgang wirst du offiziell Feuerwehrmann.
Anschließend bieten sich dir vielerlei Möglichkeiten!
- Als Maschinist für Löschfahrzeuge fährst du das Fahrzeug, bedienst die Pumpe und unterstützt die Kameraden bei der Entnahme der Geräte. Außerdem kennst du dich dann bestens im Bereich der Wasserförderung aus.
- Als Atemschutzgeräteträger gehst du unter Atemschutz und deinem Equipment und deinem Kameraden ins brennende Haus, rettest vermisste Personen und löschst den Brand von innen. Hier wächst du über dich hinaus und definierst deine körperlichen Grenzen neu. Diese Tätigkeit ist keine zwingende Voraussetzung sondern obliegt dir selbst.
- Darüber hinaus kannst du dich in weiteren Bereichen fortbilden, z.B. im Bereich der Absturzsicherung, ABC (Gefahrgut), oder der Motorkettensäge.
- Führungskräfte wie Gruppenführer und Zugführer werden zentral in mehrwöchigen Lehrgängen am Institut der Feuerwehr in Münster ausgebildet.
Hier ist bestimmt auch für dich etwas dabei!
Kann ich auch Mitglied sein, ohne zu Einsätzen gerufen zu werden?
Ja, die Möglichkeit gibt es.
Hierfür gibt es die sog. Unterstützungsabteilung. Hierin finden sich z.B. unsere Erzieherinnen der Kinderfeuerwehr, Vorstandsmitglieder des Fördervereins oder Mitglieder der sog. Versorgungseinheit.
Dies sind allesamt unverzichtbare und wichtige Mitglieder unserer Feuerwehr, die nicht aktiv ins Einsatzgeschehen eingreifen.
Wie ist die Feuerwehr Rösberg ausgestattet und wie geht es in Zukunft weiter?
Derzeit verfügen wir am Standort Weberstraße über zwei Einsatzfahrzeuge. Ein nahezu neues MLF (Mittleres Löschfahrzeug) – ein Löschfahrzeug Baujahr 2022 mit Löschwassertank und einer fest eingebauten Fahrzeugpumpe. Im Fahrzeug finden 6 Feuerwehrangehörige Platz, die Beladung ist für eine Gruppe (9 Personen) ausgelegt. Hiermit können auch technische Hilfeleistungen kleineren Umfanges bewältigt werden.
Im Jahr 2020 wurde unser Mannschaftstransportfahrzeug ersatzbeschafft, sodass uns heute ein weiteres modernes Fahrzeug zur Verfügung steht. Dieses Fahrzeug befördert Personal und Material zur Einsatzstelle.
Somit wurde innerhalb weniger Jahre unser gesamter Fuhrpark durch die Stadt ausgetauscht und wir können auf moderne und zeitgemäße Ausstattung zurückgreifen.
Darüber hinaus werden die Löschgruppen Hemmerich und Rösberg in absehbarer Zeit an einem Standort zusammengelegt. Hierzu haben wir bereits einen gemeinsamen Dienstplan, um auch personell besser zusammenzuwachsen. Neben gemeinsamen Übungen werden beide Einheiten bereits zusammen zu Einsätzen alarmiert, um auch im Einsatzfall als eine Einheit zusammenzuwachsen.
Ein gemeinsamer Standort wird mittelfristig auf einem Grundstück am Kuckucksweg entstehen.
In Hemmerich ist zudem der “große Bruder” unseres MLF stationiert, ein HLF 20. Dieses Fahrzeug verfügt, neben umfangreicher Beladung zur Brandbekämpfung, auch über hydraulisches Rettungsgerät zur Befreiung eingeklemmter Personen.
Es bleibt festzuhalten, dass sich in den nächsten Jahren noch einiges in positiver Hinsicht entwickeln wird!
Das alles hat dich noch nicht überzeugt?
Nimm gerne Kontakt zu uns auf oder komm an einem der Übungsdienste einfach Mal vorbei, wenn du dir unsicher bist. Gerne beantworten wir deine Fragen oder schaffen Unsicherheiten aus der Welt.
Wo finde ich denn Ansprechpartner wenn ich Fragen habe?
Für alle Fragen rund um die Löschgruppe Rösberg stehen dir die Löscheinheitsführer zur Verfügung:
Unseren Dienstplan findest du hier, falls du unverbindlich an einer Übung oder Schulung teilnehmen möchtest. Da der Übungsdienst an wechselnden Standorten stattfindet, wäre eine kurze Kontaktaufnahme vorher sinnvoll.
Unser Gerätehaus befindet sich in der Weberstraße, gleich neben der Grundschule.
Ansprechpartner für die Jugendfeuerwehr
jugendfeuerwehr@feuerwehr-roesberg.de
Ansprechpartner der Kinderfeuerwehr
kinderfeuerwehr@feuerwehr-roesberg.de
Wie kann ich zur Feuerwehr kommen, wenn ich noch nicht volljährig bin?
Für unsere ganz Kleinen steht die Kinderfeuerwehr zur Verfügung, wo du von 6 bis 10 Jahren mitmachen kannst. In monatlichen Treffen gewinnst du spielerisch einen ersten Eindruck in die Feuerwehr. Dies wird von zwei staatlich anerkannten Erzieherinnen und erfahrenen Feuerwehrleuten begleitet.
Von 10 bis 18 Jahre kannst du dich in der Jugendfeuerwehr engagieren.
Hier lernst du die Feuerwehr näher kennen und kannst auf Ausflügen, Zeltlagern und anderen Aktivitäten neue Freunde finden.
Verfügt ihr über einen Förderverein?
Ja! Seit 2019 verfügt die Löschgruppe Rösberg über einen Förderverein, in dem du uns als förderndes Mitglied für 20 Euro jährlich unterstützen kannst.
Das Antragsformular findest du hier dieses kannst du ausgefüllt einem der Ansprechpartner zukommen lassen.